Mit Erasmus+ auf Malta
Künstliche Intelligenz im Schulbereich
In den Herbstferien durfte ich, Christoph Wörle, im Rahmen unseres laufenden Erasmus+ Projekts „Gestärkt, miteinander und voneinander lernen“ an einem Lehrerfortbildungskurs auf Malta teilnehmen. Der 30-stündige Kurs widmete sich dem Thema „Künstliche Intelligenz im Schulbereich“. Dabei bekam ich spannende Einblicke in die Integration moderner Technologien in den Unterricht.
Der Kurs bot nicht nur eine intensive Einführung in die aktuellen Möglichkeiten und Herausforderungen der Künstlichen Intelligenz (KI), sondern auch praxisnahe Anwendungen für den Unterricht. Themen wie der Einsatz KI-gestützter Tools für personalisiertes Lernen, ethische Fragestellungen sowie die Förderung digitaler Kompetenzen standen im Mittelpunkt.
Ein zusätzlicher Vorteil war die Möglichkeit, meine Englischkenntnisse zu verbessern, da der Kurs in englischer Sprache abgehalten wurde.
Ein besonderer Mehrwert des Aufenthalts lag im Austausch mit Lehrpersonen aus verschiedenen europäischen Ländern. Gemeinsam diskutierten wir über unsere Bildungssysteme. Es war inspirierend zu sehen, wie unterschiedlich – und doch ähnlich – die Herausforderungen in den verschiedenen Ländern sind.
Darüber hinaus bot die Woche auch Gelegenheiten, Malta, seine reiche Geschichte und gastfreundlichen Menschen kennenzulernen. Von den beeindruckenden Tempelanlagen und malerischen Altstädten bis hin zur mediterranen Küche – Malta hat mich mit seiner Vielfalt begeistert.
Die Woche auf Malta war nicht nur eine Bereicherung für meine fachliche und persönliche Entwicklung, sondern auch ein wertvoller Beitrag zur Umsetzung unseres Erasmus+ Projekts. Ich bin dankbar für diese Erfahrung und freue mich darauf, die gewonnenen Erkenntnisse an der VS Kirchberg umzusetzen und mit KollegInnen zu teilen. Das Projekt wird durch Mittel der Europäischen Union gefördert.
(Erstellt mit Unterstützung von ChatGPT, einer KI-Anwendung von OpenAI.)